Jetzt Vorteile sichern:Ihre Vorteile bei
Fondskostenzurück.de:
Investmentfonds sind grundsätzlich Wertpapiere, die aus unterschiedlichen sogenannten "Anlageklassen" bestehen. Man unterscheidet dabei unter anderem zwischen Aktienfonds, Rentenfonds, Mischfonds, offene Immobilienfonds, etc. Je nachdem um welchen Fondstyp es sich handelt, setzt sich der Fonds z. B. aus Aktien, Anleihen, Rohstoffen, etc. zusammen. Dabei kann die Fondsgesellschaft festlegen, ob die Wertpapiere innerhalb des Fonds z. B. regional und/ oder branchenspezifisch zusammengesetzt sind.
Ein global anlegender Aktienfonds investiert beispielsweise weltweit in Aktien. Legt sich die Fondsgesellschaft auf eine bestimmte Branche wie z. B. Konsum fest, dann investiert der Fonds nur in Konsum Aktien. Je aufwändiger die Recherche bzw. je illiquider die Märkte sind, in die der Fonds investiert, desto höher sind in der Regel die laufenden Kosten des Fonds. Es ist einfacher für eine Fondsgesellschaft Aktien von deutschen Unternehmen zu kaufen, als Aktien bspw. aus Mexiko.
Ein Investmentfonds, bei dem Sie Kickbacks zurück erhalten, hat unterschiedliche Kosten. Jeder Fonds mit Kickbacks hat eine sogenannte "Verwaltungsvergütung". Die Fondsgesellschaft verwaltet das gesamte Fondsvermögen und vereinnahmt entsprechend diese Verwaltungsvergütung. Sie wird unter mehreren Parteien aufgeteilt. Den Teil, den die depotführende Bank und der Vermittler erhält, nennt man auch "Bestandsprovision". Die gesamte Bestandsprovision können Sie nicht komplett zurückerstattet bekommen. Sie bekommen den Anteil der Bestandsprovision, den wir als Fondsvermittler normalerweise erhalten. Man nennt die Rückerstattung der Bestandsprovision auch Kickbacks zurück erstattet bekommen. Das bereits ab einem Depotwert von 10.000,- €.
Fonds haben unter anderem eine Depotbankvergütung. Diese fällt an, da eine sogenannte "Depotbank" die Wertpapiere innerhalb eines Fonds bereitstellt, verwahrt und verwaltet. Die Depotbankvergütung wird aus dem gesamten Fondsvolumen entnommen. Fondskostenzurück.de erhält keinen Anteil von der Depotbankvergütung. Eine Rückerstattung der Depotbankvergütung ist somit nicht möglich.
Darüber hinaus erhebt die Fondsgesellschaft des Fonds mit Kickbacks unter Umständen eine Performance-Fee. Beispiel: Erzielt der Fonds eine Wertentwicklung von 10 % (innerhalb eines festgelegten Zeitraums), bekommt die Fondsgesellschaft einen gewissen Prozentsatz von der Wertentwicklung, die über die 10 % hinausgeht. Auch in diesem Fall erhält Fondskostenzurück.de keinen Anteil. Eine Rückerstattung der Performance-Fee ist nicht möglich.
Je nach Fondstyp und Fondsgesellschaft fällt die Höhe der Verwaltungsvergütung unterschiedlich hoch aus. Ein Aktienfonds hat in der Regel eine höhere Verwaltungsvergütung als ein Rentenfonds. Bei einem Aktienfonds beträgt die Verwaltungsvergütung oftmals zwischen 1,0 % bis 2,5 % pro Jahr. Fondskostenzurück.de erhält von der Fondsgesellschaft jedoch nur einen bestimmten Prozentsatz davon. Den Prozentsatz, den Fondskostenzurück.de erhält, wird nun in Form von Kickbacks zurückerstattet. Mit dem Kickbackfinder finden Sie, wie hoch die Rückerstattung der Kickbacks bei Fonds durch Fondskostenzurück.de ausfällt.
Wie viel Kickbacks erhalte ich zurück?
Geben Sie die ISIN oder die WKN ein und finden Sie ganz schnell heraus wie viel Fondskosten Sie sparen können. Ihnen wird die mögliche Rückerstattung des gewünschten Fonds angezeigt.
ISIN: | |
Rabatt: | |
Kickback %: | 0,000 % |
Kickback EUR: | EUR |
Fonds mit 100 % RabattFonds | Rabatt | Kickback % | Kickback EUR | |
---|---|---|---|---|
ISIN: | 0,000 % | EUR | Fonds auswählen |
Wir verwenden auf unseren Webseiten Cookies. Neben technischen und funktionalen Cookies setzen wir Cookies zur Statistik und zum Marketing.
Mit "Cookies akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Unter Cookie-Einstellungen können Sie eine Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen widerrufen. Siehe Datenschutz und Impressum.